Barrierefreier Internetauftritt
Damit möglichst viele Menschen auf die Informationsangebote zugreifen können, legt der Beitragsservice auch bei der Gestaltung des Internetauftritts großen Wert auf eine barrierefreie Umsetzung. Ziel ist es, einen möglichst hohen Grad an Barrierefreiheit zu erreichen.
Die Barrierefreiheit betrifft viele Details, wie:
- die Gestaltung der Online-Formulare und verfügbaren PDF-Dokumente,
- strukturelle Aufbereitung der Inhalte,
- die Auszeichnung von fremdsprachlichen Texten,
- die Vermeidung von Abkürzungen zur Förderung der Verständlichkeit,
- die Unterstützung in Form von Bildbeschreibungen.

Die Barrierefreiheit der Internetseiten des Beitragsservice wurde vom Projekt BIK im Januar 2017 überprüft und erzielte mit 91,75 von 100 möglichen Punkten ein gutes Ergebnis. PDF-Dokumente waren nicht Bestandteil der Prüfung. Mit dem sogenannten BITV-Test wird die Zugänglichkeit von Internetseiten auf Basis der deutschen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung geprüft. Erreicht ein Internetauftritt im Test mindestens 90 Punkte, wird er in die Liste 90plus der im Hinblick auf Barrierefreiheit vorbildlichen Webangebote aufgenommen.
Barrierefreie Kommunikation mit dem Beitragsservice
Der Beitragsservice bietet folgende Optionen für die barrierefreie Kommunikation an:
- Versand der Anschreiben des Beitragsservice als Word-, RTF-, PDF-, MP3- oder WAV-Datei per E-Mail oder auf CD,
- Versand der Anschreiben im Großdruck-Format,
- Versand und Empfang von Anschreiben in Brailleschrift (Kurz- und Langschrift),
- direkter telefonischer Kontakt mit dem Beitragsservice zu den jeweils geltenden Servicezeiten.
Dem Beitragsservice ist es ein besonderes Anliegen Informationen und Kommunikationswege für alle Menschen wahrnehmbar zu gestalten und das barrierefreie Angebot stetig auszubauen und zu ergänzen.