Der Beitragsservice verwendet Dienste eines Drittanbieters zur Analyse des Nutzerverhaltens, um den Internetauftritt zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Die Daten werden durch Webanalyse-Techniken (u. a. durch den Einsatz von Cookies) generiert. Hierzu bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, diese können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen, auch zu den eingesetzten Cookies, finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Informationen zu SEPA

Das europäische SEPA-Lastschriftverfahren vereinfacht die Bankgeschäfte im europäischen und inländischen Zahlungsverkehr. Neben IBAN und BIC wurden als zusätzliche Sicherheitsmerkmale eine Mandatsreferenz und eine Gläubiger-Identifikationsnummer des Zahlungsempfängers eingeführt. Im SEPA-Lastschriftverfahren kann eine Erstattung des belasteten Betrags verlangt werden. Die Frist beträgt acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungs­buchung auf dem Konto.

SEPA-Lastschriftmandat

Rechtliche Grundlage für den Einzug von SEPA-Lastschriften sind SEPA-Mandate. Sie umfassen sowohl die Zustimmung zum Einzug als auch den Zahlungsauftrag an die eigene Bank.

Mandatsreferenz und Gläubiger-Identifikationsnummer

Mit der Mandatsreferenznummer und der Gläubiger-Identifikationsnummer lässt sich jedes erteilte Mandat eindeutig identifizieren. So können Sie leicht prüfen, ob Sie dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben.

Rücksendung eines SEPA-Mandats

Das vom Kontoinhaber vollständig ausgefüllte und unterschriebene SEPA-Mandat ist Voraussetzung für die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren. Erteilen Sie uns das SEPA-Mandat nicht, können wir den Einzug nicht durchführen. Sie erhalten dann Zahlungsaufforderungen.