Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO sind die Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio gemeinsam (Art. 26 EU-DSGVO). Die Datenverarbeitung beim Beitragsservice stellt eine Datenverarbeitung der jeweiligen Landesrundfunkanstalt dar, die nach dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) für den Beitragseinzug zuständig ist. Das ZDF und Deutschlandradio haben auf die Verarbeitung der Daten beim Beitragsservice keinen Zugriff.
Der Beitragsservice ist zentrale Anlaufstelle im Sinne von Art. 26 Abs. 1 S. 3 EU-DSGVO.
Die Kontaktdaten lauten:
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
50656 Köln
Gemäß Art. 37 Abs. 1 EU-DSGVO in Verbindung mit § 11 Abs. 2 RBStV ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen.
Die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten lauten:
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice
Behördliche Datenschutzbeauftragte
50656 Köln
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieses Service-Portals ist der Nutzungsvertrag (Nutzungsbedingungen), Art. 6 Abs. 1 Buchst. b EU-DSGVO. Wir betreiben dieses Service-Portal, um Nutzern die Interaktion mit dem Beitragsservice zu erleichtern. Zu den erforderlichen Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung dieses Service-Portals zählen auch diejenigen Verarbeitungen, die der Bereitstellung, der Sicherheit, der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer informationstechnischen Systeme einschließlich dieses Service-Portals dienen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Rundfunkbeitragseinzugs finden sich im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, im Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, im Medienstaatsvertrag sowie den von der jeweiligen Landesrundfunkanstalt erlassenen Satzungen über das Verfahren zur Leistung der Rundfunkbeiträge in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO. Näheres hierzu kann den Informationen zum Datenschutz beim Beitragseinzug entnommen werden.
Protokollierung (Logdaten) im Rahmen des Service-Portals
Aufgrund der Möglichkeit zur Einsichtnahme und Änderung von personenbezogenen Daten des Beitragskontos sind zur Sicherstellung datenschutzrechtlicher Anforderungen bei der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen. Hierzu zählt die Protokollierung von folgenden Aktionen und Daten:
- Registrierung,
- Login,
- Logout,
- Änderung des Namens des Nutzers,
- Änderung der E-Mail-Adresse des Nutzers,
- Fehlgeschlagener Login-Versuch,
- Erstellung eines Auftrags zur Änderung von beitragsrelevanten Daten.
Bei den vorgenannten Aktionen werden im Einzelnen folgende Daten festgehalten:
- Benutzer-ID – Kennzeichen des eingeloggten Nutzers,
- Session-ID – Kennzeichen der zugehörigen Session,
- IP-Adresse – IP-Adresse, von der das Login durchgeführt wurde,
- Aktion – Aktion, die von dem Benutzer durchgeführt wurde,
- Datum/Uhrzeit – Zeitpunkt der Aktion,
- Angefragte URL – Name der angeforderten Datei/angefragte URL,
- Status – Statuscode der Anfrage (erfolgreich/Fehlercode),
- Browser – Browsertyp und Browserversion,
- Verarbeitungszeit – Dauer der Anfragebearbeitung,
- Gesendete Bytes – Gesendete Bytes des HTTP-Bodys.
Die Logdaten werden für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
Ihre registrierten Beitragskonten werden Ihnen unter dem Reiter Ihre Beitragskonten
angezeigt. Dort finden Sie auch Angaben zum letzten Login und, falls vorhanden, die Anzahl fehlgeschlagener Login-Versuche.
Die übrigen technischen Logdaten dienen ausschließlich der Sicherstellung datenschutzrechtlicher Anforderungen und der Bereitstellung, der Sicherheit, der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer informationstechnischen Systeme einschließlich dieses Service-Portals und werden für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
Registrierungsdaten
Damit Sie alle Funktionen unseres Service-Portals portal.rundfunkbeitrag.de
nutzen können, müssen Sie sich registrieren. Hierfür müssen Sie folgende bestimmte Pflichtangaben machen, wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre Beitragsnummer oder E-Mail-Adresse.
Diese Daten werden benötigt, um einen User-Account für Sie einzurichten und zu verwalten und damit Sie alle Funktionen unseres Service-Portals nutzen können.
Ihre registrierten Nutzerdaten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Abteilung und Telefonnummer) können Sie unter Ihrem persönlichen Reiter vollständig einsehen.
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung in unserem Service-Portal aufgehoben oder abgeändert wird.
Angaben, die im Rahmen der Nutzung des Service-Portals gemacht werden, wozu auch die Angaben bei der Registrierung gehören, werden zwecks Bearbeitung beziehungsweise Dokumentation der Anfrage wie herkömmlicher Schriftwechsel archiviert. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Beitragsservice im Rahmen des Beitragseinzugs wird auf die Datenschutzhinweise Rundfunkbeitragseinzug verwiesen.
Protokollierung bei unzulässigem Zugriff
Aus Gründen der Informationssicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen, findet eine Analyse des Datenverkehrs statt. Erfolgt ein unzulässiger Zugriff auf die Website und Server des Beitragsservice, wird dies erkannt und, falls erforderlich, blockiert. In einem solchen Fall wird der vollständige Datenstrom inklusive IP-Adresse protokolliert und zur Missbrauchskontrolle durch den Beitragsservice vorgehalten.
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung dieser Daten nach 90 Tagen.
Grundsätzlich erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten, der Protokolldaten und der Registrierungsdaten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung nur in den nachfolgenden Fällen:
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verfahren vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und Finanzbehörden.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Rahmen der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO.
Im Service-Portal werden nur technisch notwendige, temporäre Session-Cookies, eingesetzt. Cookies
sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Webbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Zur erfolgreichen Authentifizierung in unserem Service-Portal sowie zur Zuordnung zum Benutzer wird eine Session-ID in Form eines temporären Session-Cookies genutzt.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Session-Cookies ist die Bereitstellung von Websites für die Nutzer. Einige wesentliche und grundlegende Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz dieser Session-Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Mit Hilfe unserer Sicherheitsarchitektur werden des Weiteren temporäre Session-Cookies zur Validierung Ihrer Verbindung genutzt. Nach Beendigung der aktuellen Session beziehungsweise nach Schließen Ihres Browsers werden die temporären Session-Cookies von Ihrem Gerät automatisch entfernt.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG.
Hinweis: In den nachfolgenden Tabellen werden unter Name des Cookie teilweise mehrere Bezeichnungen für den jeweiligen Cookie aufgeführt. Bei der Nutzung der Website wird maximal jeweils einer dieser Cookies gesetzt.
portal.rundfunkbeitrag.de
Name des Cookies | Ursprung | Dauer bis zur Löschung | Beschreibung | Kategorie |
---|---|---|---|---|
TS00000000076 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS01b3284e030 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS01b3284e | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS01b6203b030 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS01b6203b | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS67766f9d029 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS67766f9d071 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TS67766f9d077 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TSc05d1a0c027 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TSPD_101_DID | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
TSPD_101 | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Sicherstellung der Informationssicherheit | Technisch notwendig |
JSESSIONID | portal.rundfunkbeitrag.de | Nach Beenden der Browser-Sitzung | Besucher-ID | Technisch notwendig |
Der Beitragsservice gewährleistet, dass Datenübertragungen nach den jeweils aktuellen Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik verschlüsselt werden.
Der Datenaustausch bei der Nutzung unseres Sercvice-Portals erfolgt verschlüsselt mittels der SSL-Technologie. Die Verschlüsselung erfolgt hierbei unter Verwendung des RSA/2048-Bit Algorithmus beim asymmetrischen sowie mit mindestens 128-Bit und bis zu 256-Bit bei den symmetrischen Verschlüsselungsverfahren. Zur Nutzung unseres Service-Portals benötigen Sie einen Browser, der mindestens eine 128-Bit-Verschlüsselung unterstützt.
Unsere Server unterstützen PFS-Schlüssel (Perfect Forward Secrecy).
Soweit die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen, besteht ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 EU-DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 EU-DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 EU-DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO, auf Widerspruch aus Art. 21 EU-DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO zu. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie neben dem Postweg auch das Datenschutzkontaktformular nutzen. Entsprechende Anträge werden in der Regel vom Beitragsservice bearbeitet, sofern sich diese auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Website beziehen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 EU-DSGVO. Die Kontaktdaten der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden finden Sie hier.
Für die Ausübung Ihrer hier genannten Rechte werden wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und des Nachweises darüber verarbeiten.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 21 und Art. 5 Abs. 2 EU-DSGVO.
Personenbezogene Daten, die Sie uns zum Zweck der Ausübung Ihrer Rechte bereitstellen, speichern wir für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Hinweis: Sofern Sie eine Auskunft über die Daten zu dem/n von Ihnen registrierten Beitragskonto(en) wünschen, nutzen Sie bitte das Online-Formular Anfrage zur Auskunft gespeicherter Daten
oder stellen eine schriftliche Anfrage unter Angabe der betreffenden Beitragsnummer(n). Bitte beachten Sie, dass die EU-DSGVO nur dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten dient (Art. 1 EU-DSGVO). Ein Recht auf Auskunft steht einer juristischen Person (beispielsweise AG, GmbH, OHG) grundsätzlich nicht zu, es sei denn die juristische Person kann eindeutig einer natürlichen Person zugeordnet werden (beispielsweise Max Mustermann GmbH). Für ein Beitragskonto, unter dem eine juristische Person ohne Personenbezug angemeldet ist, kann daher keine Auskunft erteilt werden. Hierfür bitten wir um Verständnis.